Nach der siegreichen Schlacht von Dinklar (1367) ließ Fürstbischof Gerhard vom Berge aus einem Teil der eingenommenen Lösegelder die Burg Steinbrück bauen. Die Burg liegt noch heute an der östlichen Grenze des damaligen Stiftes Hildesheim zum Herzogtum Braunschweig, gekennzeichnet durch die Fuhse.

Im Laufe der Geschichte war die Burg immer wieder umkämpft und wurde häufiger ausgebessert. In Zahlen sieht es so aus:
- 260 Jahre Wehrburg, davon:
- 140 Jahre vom Bistum Hildesheim
- 120 Jahre vom Herzogtum Braunschweig/Wolfenbüttel
- 300 Jahre landwirtschaftlicher Betrieb
- 54 Jahre Besitz der Kirche
- Seit 2013 im Privatbesitz.
Rund 650 Jahre ziehen aber auch leider nicht an einem Bollwerk vorbei. Die Nutzungsmöglichkeiten sind eingeschränkt und Teile der Burg einsturzgefährdet.
Das ist die Stelle, an der wir ins Spiel kommen…
Über den Verein
Der Verein wurde 1990 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, die Geschichte der Region und explizit die der Burg Steinbrück zu schützen.
Dieses Ziel rückt nach zeitweiliger Stagnation wieder in den Vordergrund.
Dafür sammeln wir nicht nur Spenden durch Veranstaltungen und Führungen, sondern stecken auch reine, ehrliche Muskelkraft in unser Projekt.

Dafür haben wir in Zusammenarbeit mit dem Burgherren die Burg genauestens angesehen und daraus Arbeitseinsätze abgeleitet, die wir in einer Übersicht sammeln und die wir nach und nach abarbeiten.
Unser nächstes Ziel ist es, die ersten Räume wieder für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein hohes Ziel, aber kein Unmögliches. Dafür brauchen wir aber die Hilfe unserer Mitglieder.
Und wenn Du Interesse hast, nehmen wir auch gerne deine Hilfe an.
Gern kann man den Verein auch erst einmal persönlich kennenlernen. Dafür findest Du verschiedene Gelegenheiten in unseren Veranstaltungen.