1370…, eine erste Nennung der Burg…, castrum steynbrugge
Steynbrugge ist klar definierbar, eine Steinerne Brücke über die Fuse oder Fuhse, als Querungshilfe verlängert mit einem Damm auf dem die alte Handels- und Heerstrasse zwischen Hildesheim und Braunschweig durch die sumpfige Fuhseniederung führte. Die Fuhse war und ist eigentlich immer noch die alte Grenze zwischen Hildesheim und Peine bzw. früher dann Braunschweig-Wolfenbüttel. Wo genau die Fuhse damals ihren Lauf hatte ist eine andere Geschichte.
Castrum wiederum lässt sich verschieden definieren…bei den Römern war ein castrum ein befestigtes Heerlager, ein Kastell, ein Bollwerk…also meist ein von Gräben, Wällen und Palisaden umgebener, stark gesicherter Bereich zur Unterbringung von Soldaten, Bewaffnung und Material für einen meist längeren Zeitraum. Im Deutschen wiederum wird es schon als Burg übersetzt, von burgus (griechisch), Turm oder ähnlich wie festes Haus oder Feste (Veste), also angewendet auf einen wehrhaften, bewohnbaren, architektonisch in sich geschlossenen Bau, der aber auch als repräsentatives Bild für seinen Erbauer zu sehen ist.
Weiterlesen